Feintuning am Prüfstand legt Grundstein für konstante erfolgreiche Seitenwagen-WM-Titelverteidigung

0

Im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Fachbereich ME der Technischen Hochschule Mittelhessen erfolgt beim Steinhausen-Racing-Team erneut eine umfassende Leistungsoptimierung des 600-Kubikzentimeter-Viertaktmotors von Yamaha für das Seitenwagen-Gespann. Nach dem Titelgewinn im Vorjahr durch exakte Abstimmung arbeiten Maik und Rolf Steinhausen gemeinsam mit Harry Payne und Kevin Rousseau am Einspritz- und Zündmapping auf dem THM-Prüfstand, um das Drehmoment zu steigern und die Spitzenleistung von rund 130 PS bei maximalen Drehzahlen zu sichern.

Rennstall optimiert Yamaha 600ccm Viertaktmotor mit Blick auf WM-Titelverteidigung

Ausgestattet mit einem 600 Kubikzentimeter großen Yamaha-Viertaktmotor, der bis zu 16.400 U/min erreicht und circa 130 PS liefert, besticht das Gespann durch ausgeglichene Powerverteilung. Harry Payne aus Großbritannien übernimmt das präzise Kurvenfahren, während Kevin Rousseau im Seitenwagen als französischer Teamspieler für optimales Gleichgewicht sorgt. Maik Steinhausen steuert die technische Planung, während Doppelweltmeister Rolf Steinhausen mit Erfahrung und Taktik das Team auf Erfolg programmiert und kontinuierliche Motoroptimierungen durchführt auf höchstem Niveau.

Optimierung am Rollenprüfstand lieferte zwei PS Vorsprung im Finale

Mittels gezielter Eingriffe in das Ansaug- und Abgassystem auf dem Rollenprüfstand der THM wurde im vergangenen Jahr eine Effizienzsteigerung realisiert, die eine Leistungserhöhung von zwei PS mit sich brachte. Durch Optimierung der Drosselklappensteuerung und Feinschliff an den Abgasendrohren konnte der Strömungswiderstand minimiert werden. Das daraus resultierende Plus an Leistung bewährte sich im letzten Saisonhöhepunkt und war entscheidend für den errungenen Seitenwagen-Weltmeistertitel. Diese Neuerung schuf die Basis für die Saison.

Selektierte Einspritzdüsen und individuelle Zylinderabstimmung maximieren Motorwirkungsgrad im Prüfstandseinsatz

Im ersten Schritt wurde am Düsenteststand die Strömungscharakteristik jeder Düse präzise vermessen. Anschließend erfolgte die Auswahl optimaler Einheiten anhand vorgegebener Toleranzwerte. Im zweiten Testabschnitt justierten die Techniker auf dem Rollenprüfstand jeden Motorzyklus einzeln, unterstützt von Breitband-Lambdasonden zur Echtzeitüberwachung des Luftverhältnisses. Die separaten Abgasmessungen ermöglichten eine hochpräzise Anpassung von Zündverstellung und Kraftstoffdosierung für eine verbesserte Effizienz und Leistungskurven. Durch dieses feingliedrige Verfahren wurde eine optimale Verbrennung sichergestellt und Emissionen wesentlich reduziert.

Heiße Phase ab August: Mittelhessen-Motoren sichern Titelverteidigung im Jubiläumsjahr

Ab August startet die finale WM-Phase, in der das Gespann kontinuierlich Spitzenresultate auf weltweiten Kursen erzielen muss. Dabei werden aerodynamische Einflüsse und Fahrwerksresonanzen ebenfalls berücksichtigt. Die abstimmungsoptimierten Kennlinien für Motor und Abgas aus den THM-Prüfständen bieten verbesserte Gasannahme, gleichmäßigere Leistungsentfaltung und reduzierte Emissionswerte. Dadurch werden Temperaturschwankungen abgefedert und die Motorcharakteristik homogenisiert. Dieses technische Feintuning verschafft dem Team im Jubiläumsjahr von Rolf Steinhausen eine entscheidende Performance-Vorteil bei der Titelverteidigung präzise abgestimmt.

Motortuning mit THM-Prüfstandtechnik legt Grundlage für Titelverteidigung in Seitenwagen-WM

Mit Hilfe der hochauflösenden Sensorik auf dem THM-Prüfstand erfolgte eine lückenlose Erfassung von Druckwellen im Ansaugtrakt. Auf Basis dieser Daten passten die Entwickler des Steinhausen-Teams Zündzeitpunkt und Einspritzmengen an, um Motorstöße zu harmonisieren. Eine optimierte Abgaskonfiguration verringerte die Gegenkopplung und entfaltete zusätzliches Drehmoment. Insgesamt resultiert daraus eine spürbare Leistungsverbesserung und verbesserte Fahrbarkeit des Gespanns, was die Grundlage für die Titelverteidigung in der Seitenwagen-WM bildet und sorgt dauerhaft für konstanteren Drehmomentverlauf.

Lassen Sie eine Antwort hier