Jahresjubiläum am Nürburgring: MBA Motorsport-Management feiert zehn Jahre stark

0

Die Hochschule Kaiserslautern lädt am 24. Mai 2025 zum zehnten Jubiläum ihres berufsbegleitenden MBA-Programms Motorsport-Management am Nürburgring ein. Die Kooperation mit ed-media e.V. und dem zfh bietet eine einzigartige Kombination aus praxisnahen BWL-Modulen, spezialisiertem Motorsport-Know-how und einem internationalen Netzwerk. Unter dem Leitmotiv „Zehn Jahre auf der Überholspur“ stehen Impulsvorträge von Branchenführern, Alumni-Berichte sowie Networking-Sessions auf dem Programm. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Get-together beim Qualifying-Rennen. Teilnehmer profitieren von intensiven Einblicken.

Internationale Netzwerke und Karrierechancen dynamisch feiern Jubiläum des Motorsport-MBA

Im Raum Hohe Acht am Nürburgring versammeln sich am 24. Mai 2025 ab 13 Uhr Alumni, Studenten, Netzwerkpartner und Motorsport-Enthusiasten. Gemeinsam feiert man in würdigem Ambiente das zehnjährige Jubiläum des MBA-Programms Motorsport-Management der Hochschule Kaiserslautern. Das Programm bietet umfassende Rückblicke auf erfolgreiche Jahrgänge, Einblicke in aktuelle Forschung und Ausblicke auf künftige internationale Rennsportinitiativen. Abgerundet wird der Nachmittag durch intensives interaktives Networking, persönliche Gespräche und ein informelles Get-together mit kreativem Ideenaustausch.

Hochschule und Industriepartner präsentieren gemeinsames Expertensymposium zu internationalen Rennsportstrategien

Branchenkenner geben in spezialisierten Sessions wertvolle Einblicke in operative, akademische und teambasierte Aspekte des Motorsports. Ingo Böder erläutert präzise Logistik-, Sicherheits- und Veranstaltungsverfahren am Nürburgring. Prof. Dr. Walter Ruda stellt aktuelle Forschungsergebnisse, E-Learning-Tools und didaktische Konzepte im Motorsportmanagement vor. Wolfgang Schuhbauer gewährt rare Einblicke in Strategieplanung, Technikoptimierung und Leistungsmonitoring bei Aston Martins Premium-Renntätigkeit. Der Vortragsblock wird ergänzt durch lebendige Erfahrungsberichte von Absolventen, die praxisrelevante Erfolgsgeschichten präsentieren und branchenrelevante zukunftsweisende Innovationen.

Nächste Runde Studiengangsentwicklung: Reuter fordert konstruktiven Gedankenaustausch aller Beteiligten

Prof. Dr. Bettina Reuter betont mit Nachdruck die Wichtigkeit eines fruchtbaren Ideenaustauschs als Basis für die gemeinsame Einleitung der nächsten Entwicklungsphase des Studiengangs. Ihr persönliches Engagement garantiert eine fortlaufende Optimierung der Lehrinhalte sowie eine systematische Verzahnung von akademischen Erkenntnissen mit praxisorientierten Projekten. Auf diese Weise entsteht ein zeitgemäßes Curriculum, das Studentenn eine fundierte Managementausbildung bietet und sie optimal auf Herausforderungen im internationalen Motorsportumfeld vorbereitet und gleichzeitig nachhaltig die Innovationskultur fördert.

Globales Netzwerk fördert Karrieren durch praxisorientierte BWL- und Motorsportmodule

Seit zehn Jahren arbeiten ed-media e.V. und das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund gemeinsam an einem modularen Studienmodell, das wirtschaftswissenschaftliche Basisqualifikationen mit spezialisiertem Motorsport-Management verbindet. Die flexible Struktur unterstützt Berufstätige dabei, Präsenzphasen und Selbststudium optimal zu organisieren. Internationale Akkreditierungen garantieren höchste Qualitätsstandards. Ergänzende Projektaufgaben aus realen Szenarien, Expertenvorträge und ein starkes Alumni-Netzwerk fördern nachhaltiges Lernen und eröffnen vielfältige Karrierechancen im weltumspannenden Motorsportumfeld. Praxisnahes Coaching, fallbasierte Analysen, kollegialer Austausch.

Globale Zusammenarbeit von Hochschulen, Industriepartnern und Alumni fördert Motorsport-Innovationen

Absolventen etablieren sich in Rennteams, Zuliefernetzwerken, Eventorganisationen und Automobilmarken. Durch das internationale Alumni-Netzwerk entstehen fachliche Foren, gemeinsame Forschungsprojekte und maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme. Hochschule, Industriepartner und ehemalige Studenten arbeiten eng zusammen, um theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung zu verknüpfen. Dieses integrative Bündnis unterstützt nachhaltige Kompetenzentwicklung, beschleunigt die berufliche Qualifizierung und ermöglicht Absolventen den direkten Einstieg in anspruchsvolle Positionen des globalen Motorsportsektors. Es fördert internationalen Austausch, Networking, Projektkooperation, Innovationsentwicklung sowie praxisorientierte Führungsqualitäten nachhaltig.

Jubiläum zeigt innovative Studienstrukturen und exzellente Karrierechancen im Motorsportmanagement

Das zehnjährige Bestehen des MBA Motorsport-Management der Hochschule Kaiserslautern demonstriert praxisnahe Studieninhalte mit einem Schwerpunkt auf betriebswirtschaftlicher Expertise und spezifischem Rennsportwissen. Teilnehmer arbeiten an realen Projekten, tauschen sich in Networking-Events mit Experten aus und vertiefen ihr Know-how durch internationale Case Studies. Das Programm wird durch hochkarätige Referenten bereichert und öffnet Absolventen Türen zu anspruchsvollen Positionen in Rennteams, Automobilindustrie und Motorsportveranstaltern weltweit. Zudem ermöglichen praxisorientierte Module Neulingen als auch Profis Weiterbildung.

Lassen Sie eine Antwort hier